Germgugelhupf | Ein Kochmeister Rezept

Der Germgugelhupf ist ein köstlicher traditioneller Kuchen, der in Österreich sehr beliebt ist. Er wird aus einem fluffigen Germteig hergestellt und hat eine herrlich goldene Kruste. Dieses Rezept stammt von Kochmeister und ist perfekt, um diesen leckeren Kuchen selbst zu Hause zuzubereiten. Hier erfährst du, wie es geht!
Zutaten:
- 500g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe
- 250ml lauwarme Milch
- 100g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100g weiche Butter
- 4 Eier
- Rosinen nach Geschmack
Anleitung:
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- In einer großen Schüssel das Mehl mit Zucker und Salz vermischen.
- Die aufgelöste Hefe, die weiche Butter und die Eier zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Den Teig noch einmal kurz durchkneten und die Rosinen unterkneten.
- Eine Gugelhupfform gut einfetten und den Teig hineingeben.
- Den Germgugelhupf im vorgeheizten Ofen etwa 40-50 Minuten backen, bis er schön goldbraun ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn stürzt.
- Den Germgugelhupf vollständig auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung des Germgugelhupfs dauert etwa 2 Stunden, wobei die meiste Zeit für das Gehen des Teigs benötigt wird.
Portionen:
Das Rezept ergibt einen großen Germgugelhupf, der für ca. 10-12 Portionen ausreicht.
Nährwertangaben:
Eine Portion Germgugelhupf enthält durchschnittlich etwa 300 Kalorien, 10g Fett, 45g Kohlenhydrate und 5g Protein.
Germgugelhupf vegan | GuteKueche.at

Du möchtest den Germgugelhupf gerne vegan zubereiten? Kein Problem! Auch hierfür gibt es ein tolles Rezept von GuteKueche.at. Die Zubereitung ist ähnlich wie bei der klassischen Variante, jedoch werden einige Zutaten ausgetauscht, um den Kuchen rein pflanzlich zu machen. Hier ist das Rezept für dich:
Zutaten:
- 500g Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 250ml lauwarme Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch)
- 100g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100g vegane Margarine
- 4 EL Apfelmus
- Rosinen nach Geschmack
Anleitung:
- Die Trockenhefe in der lauwarmen Pflanzenmilch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- In einer großen Schüssel das Mehl mit Zucker und Salz vermischen.
- Die aufgelöste Hefe, die vegane Margarine und das Apfelmus zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C vorheizen.
- Den Teig noch einmal kurz durchkneten und die Rosinen unterkneten.
- Eine Gugelhupfform gut einfetten und den Teig hineingeben.
- Den Germgugelhupf im vorgeheizten Ofen etwa 40-50 Minuten backen, bis er schön goldbraun ist.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor du ihn stürzt.
- Den Germgugelhupf vollständig auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Zubereitungszeit:
Auch die Zubereitungszeit der veganen Variante beträgt etwa 2 Stunden.
Portionen:
Das Rezept ergibt einen großen veganen Germgugelhupf, der ebenfalls für ca. 10-12 Portionen ausreicht.
Nährwertangaben:
Eine Portion des veganen Germgugelhupfs enthält durchschnittlich ebenfalls etwa 300 Kalorien, 10g Fett, 45g Kohlenhydrate und 5g Protein.
Wie du siehst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den köstlichen Germgugelhupf zuzubereiten. Egal, ob du die klassische Variante mit Ei und Butter oder die vegane Variante wählst, der Kuchen wird in beiden Fällen saftig und einfach nur lecker. Du kannst den Germgugelhupf zu jeder Gelegenheit servieren, sei es zum Frühstück, als Dessert oder einfach zum gemütlichen Kaffeeklatsch. Probiere es aus und lass dich von der österreichischen Mehlspeiskultur verzaubern!
Viel Spaß beim Backen und Genießen!