Heute möchte ich mit euch ein köstliches Rezept für Fenchelbrot teilen. Dieses Brot ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Es passt perfekt zu vielen verschiedenen Gerichten und ist eine tolle Alternative zum herkömmlichen Brot.
Fenchelbrot mit Sultaninen

Zutaten:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 1 TL Zucker
- 2 TL Salz
- 1 TL Fenchelsamen
- 150 g Sultaninen
- 300 ml warmes Wasser
Anleitung:
- Zuerst löse die Hefe in warmem Wasser mit Zucker und Salz auf.
- In einer großen Schüssel das Mehl mit den Fenchelsamen vermengen.
- Die aufgelöste Hefe zu der Mehl-Fenchelsamen-Mischung hinzufügen und zu einem Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt für etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Nun die Sultaninen unter den Teig kneten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
- Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Das Fenchelbrot im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Celsius für etwa 30-35 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
- Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Wie zubereiten:
Das Fenchelbrot ist eine leckere Beilage zu vielen verschiedenen Gerichten. Es schmeckt besonders gut zu Suppen, Salaten oder einfach pur mit Butter. Das Brot hat eine angenehme Fenchelnote, die ihm eine besondere Geschmacksnuance verleiht. Die Sultaninen sorgen für eine leicht süße Note und machen das Brot saftig und aromatisch.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung des Fenchelbrots dauert insgesamt etwa 1 Stunde und 30 Minuten, inklusive der Gehzeit des Teigs.
Portionen:
Das Rezept ergibt etwa 1 großes Brot, das für etwa 8-10 Portionen ausreicht.
Nährwertangaben:
Pro Portion des Fenchelbrots (bei 10 Portionen) beträgt der Kaloriengehalt etwa 250 Kalorien. Die genauen Nährwertangaben variieren je nach den verwendeten Zutaten und Mengen.
Tipps:
- Wenn du kein Fan von Sultaninen bist, kannst du auch andere getrocknete Früchte wie Cranberries oder Rosinen verwenden.
- Das Fenchelbrot schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, kann aber auch am nächsten Tag aufgebacken oder getoastet werden.
- Du kannst den Fenchelsamen auch in einer Pfanne rösten, bevor du ihn zum Mehl gibst. Das intensiviert das Aroma und verleiht dem Brot eine besondere Würze.
Häufig gestellte Fragen:
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Fenchelbrot:
- Wie lange hält sich das Fenchelbrot? Das Fenchelbrot hält sich bei richtigem Aufbewahren etwa 2-3 Tage. Am besten bewahrst du es in einem luftdichten Behälter oder Brotbeutel auf.
- Kann ich das Fenchelbrot einfrieren? Ja, du kannst das Brot problemlos einfrieren. Wickel es dazu einfach in Frischhaltefolie ein und lege es in den Gefrierschrank. Vor dem Verzehr einfach im Ofen oder Toaster aufbacken.
- Kann ich statt frischer Hefe auch Trockenhefe verwenden? Ja, du kannst auch Trockenhefe verwenden. Beachte dabei jedoch die entsprechende Umrechnung der Menge, die auf der Verpackung angegeben ist.
Ich hoffe, euch hat dieses Rezept für das leckere Fenchelbrot gefallen. Es ist eine tolle Möglichkeit, dem alltäglichen Brot etwas Abwechslung zu verleihen und mit neuen Aromen zu experimentieren. Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat!