Fastenbrezeln Rezept, Süße Fastenbrezeln Zum Kaffee

Osterrezept: Fastenbrezen

Fastenbrezen ImageFastenzeit ist eine besondere Zeit des Jahres, in der viele Menschen auf bestimmte Lebensmittel verzichten oder ihre Ernährung einschränken. In Österreich gibt es eine besondere Köstlichkeit, die in dieser Zeit besonders beliebt ist - die Fastenbrezen. Diese traditionelle Leckerei ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund und nährstoffreich.

Zutaten:

Für die Fastenbrezen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 500g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 250ml lauwarmes Wasser
  • 2 Esslöffel Olivenöl

Anleitung:

So bereiten Sie die Fastenbrezen zu:

  1. Mischen Sie das Mehl, die Trockenhefe, das Salz und den Zucker in einer großen Schüssel.
  2. Geben Sie das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu und kneten Sie den Teig gut durch.
  3. Lassen Sie den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde ruhen, bis er aufgegangen ist.
  4. Teilen Sie den Teig in gleich große Stücke und formen Sie daraus Brezen.
  5. Legen Sie die Brezen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  6. Backen Sie die Fastenbrezen bei 180°C Umluft für ca. 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Wie man Fastenbrezen serviert:

Fastenbrezen schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Sie können sie pur genießen oder mit Butter oder Marmelade bestreichen. Sie passen auch perfekt zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Für eine herzhafte Variation können Sie die Fastenbrezen mit Salat, Käse oder Aufstrichen servieren.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitungszeit für die Fastenbrezen beträgt ca. 1 Stunde (inklusive Ruhezeit des Teigs) und die Backzeit beträgt ca. 15-20 Minuten.

Portionen:

Das Rezept ergibt ca. 8-10 Fastenbrezen.

Nährwertangaben:

Die Fastenbrezen enthalten pro Portion etwa 150 Kalorien, 2g Fett, 30g Kohlenhydrate und 5g Eiweiß.

Tipps:

Um den Geschmack der Fastenbrezen zu variieren, können Sie verschiedene Gewürze wie Kümmel, Sesam oder Mohnsamen hinzufügen. Sie können auch Rosinen oder getrocknete Früchte in den Teig geben, um eine süße Variation zu erhalten. Experimentieren Sie und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich statt Dinkelmehl auch Weizenmehl verwenden?

Antwort: Ja, Sie können auch Weizenmehl verwenden, aber Dinkelmehl hat einen etwas nussigeren Geschmack und ist leichter verdaulich.

Frage: Kann ich den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen?

Antwort: Ja, Sie können den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch wird der Teig noch luftiger und entwickelt einen intensiveren Geschmack.

Frage: Kann ich die Fastenbrezen einfrieren?

Antwort: Ja, Sie können die Fastenbrezen nach dem Backen einfrieren. Stellen Sie sicher, dass sie vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie einfrieren. Für den besten Geschmack empfehlen wir, sie innerhalb von 1-2 Wochen zu verzehren.

Probieren Sie dieses traditionelle österreichische Osterrezept aus und genießen Sie die köstlichen Fastenbrezen. Sie sind nicht nur während der Fastenzeit ein Genuss, sondern auch zu jeder anderen Zeit des Jahres. Guten Appetit!