Erbsenmilch Rezepte, Erbsenmilch Original 1l — Sirplus

Erbsenmilch ist das neue Trend-Getränk! Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, herkömmliche Kuhmilch durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Eine besonders interessante und regionale Variante ist Erbsenmilch. Sie wird aus getrockneten Erbsen hergestellt und bietet nicht nur eine gesunde Alternative zu herkömmlicher Milch, sondern auch viele weitere Vorteile.

Erbsenmilch selber machen

Wer Erbsenmilch ausprobieren möchte, kann sie ganz einfach selbst herstellen. Hier findest du ein Rezept, mit dem du deine eigene Erbsenmilch zubereiten kannst:

Erbsenmilch Original 1L – SIRPLUS### Zutaten:

  • 200 g getrocknete Erbsen
  • 1 Liter Wasser
  • Optional: Süßungsmittel wie Datteln oder Vanille

Anleitung:

  1. Die getrockneten Erbsen gründlich abspülen und in eine Schüssel geben.
  2. Mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen lassen.
  3. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Erbsen gründlich abspülen.
  4. Die Erbsen in einen Hochleistungsmixer geben und mit einem Liter Wasser pürieren, bis eine cremige Flüssigkeit entsteht.
  5. Optional kannst du die Erbsenmilch mit Süßungsmitteln wie Datteln oder Vanille verfeinern.
  6. Die Masse durch ein feines Sieb oder einen Nussmilchbeutel geben, um die festen Bestandteile zu entfernen.
  7. Die fertige Erbsenmilch in einen verschließbaren Behälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Die selbstgemachte Erbsenmilch kann als gesunde Alternative zu Kuhmilch verwendet werden. Sie ist vegan, laktosefrei und reich an Proteinen und Ballaststoffen. Darüber hinaus enthält sie keine Cholesterin oder gesättigten Fettsäuren.

Erbsenmilch – die gesunde Alternative

Erbsenmilch ist nicht nur eine leckere Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch, sondern auch äußerst gesund. Sie enthält zahlreiche Nährstoffe und ist besonders für Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien geeignet.

Erbsenmilch ist reich an pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen, was sie zu einer idealen Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht. Außerdem enthält sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, Vitamin B12, Kalzium und Eisen.

Eine Portion Erbsenmilch (200 ml) liefert durchschnittlich:

  • 80 Kalorien
  • 4 g Protein
  • 1 g Fett
  • 10 g Kohlenhydrate
  • 2 g Ballaststoffe

Durch ihren niedrigen Fettgehalt und den hohen Ballaststoffanteil eignet sich Erbsenmilch auch für Menschen, die abnehmen oder ihr Gewicht halten möchten.

Tipps zur Verwendung von Erbsenmilch

Erbsenmilch kann auf vielfältige Weise in der Küche verwendet werden. Hier sind einige Tipps, wie du sie in deine Lieblingsrezepte integrieren kannst:

1. Verwende Erbsenmilch als Basis für Smoothies und Shakes. Sie verleiht ihnen eine cremige Konsistenz und sorgt für einen zusätzlichen Proteinkick.

Erbsenmilch Rezept mit Datteln und Vanille2. Erbsenmilch eignet sich auch hervorragend als Alternative zu Kuhmilch in Kaffee, Tee oder Kakao. Sie verleiht den Getränken eine angenehme Süße und einen leicht nussigen Geschmack.

Erbsenmilch selber machen ungewöhnliche regionale Alternative3. Probiere Erbsenmilch in herzhaften Gerichten wie Suppen, Saucen oder Backwaren aus. Sie verleiht den Speisen eine interessante Note und sorgt für eine cremige Textur.

Das neue Superfood Erbsenmilch4. Erbsenmilch ist auch eine gute Alternative für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie. Sie lässt sich in fast allen Rezepten verwenden, in denen herkömmliche Milch gefordert ist.

Erbsenmilch was macht das neue Trendgetränk so speziell? Vegane5. Du kannst Erbsenmilch auch als Grundzutat für andere pflanzliche Milchalternativen verwenden. Experimentiere mit verschiedenen Nüssen oder Saaten, um deinen individuellen Geschmack zu treffen.

Erbsenmilch Wissenswertes über die vegane Milch-AlternativeFragen und Antworten zur Erbsenmilch

1. Ist Erbsenmilch für Kinder geeignet?

Ja, Erbsenmilch ist eine gute Alternative für Kinder, die keine Kuhmilch vertragen oder sich vegan ernähren. Sie liefert wichtige Nährstoffe und kann in vielen Rezepten verwendet werden.

2. Kann man Erbsenmilch auch kaufen?

Ja, mittlerweile gibt es verschiedene Hersteller, die Erbsenmilch anbieten. Du kannst sie in vielen Supermärkten oder online kaufen.

3. Wie lange ist selbstgemachte Erbsenmilch haltbar?

Im Kühlschrank aufbewahrt, ist selbstgemachte Erbsenmilch etwa 3-4 Tage haltbar. Vor dem Verzehr sollte sie gut geschüttelt werden, da sich die festen Bestandteile absetzen können.

4. Kann man Erbsenmilch einfrieren?

Ja, du kannst Erbsenmilch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen. Vor dem Verzehr sollte sie dann jedoch gut aufgetaut und geschüttelt werden.

5. Gibt es auch negative Aspekte bei der Verwendung von Erbsenmilch?

Erbsenmilch enthält weniger Kalzium als Kuhmilch, daher ist es wichtig, andere calciumreiche Lebensmittel in die Ernährung einzubeziehen. Zusätzlich sollte die Menge an verzehrtem Eiweiß beachtet werden, da Erbsenmilch eine proteinreiche Alternative ist.

Erbsenmilch ist eine leckere und gesunde Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch. Sie ist einfach selbst herzustellen und vielseitig in der Küche verwendbar. Probiere es selbst aus und entdecke die Vorzüge dieser pflanzlichen Milchalternative!