Einbrennsuppe Rezept, Gutekueche Rezept

Wisst ihr, was ich heute entdeckt habe? Eine köstliche Einbrennsuppe! Sie ist genau das Richtige für diese kalte Jahreszeit. Und wisst ihr was das Beste ist? Ich habe gleich mehrere Rezepte für euch gefunden, die ich unbedingt teilen möchte. Lasst uns also gleich loslegen und diese wunderbaren Suppenkreationen entdecken!

Eine Einbrennsuppe zum Dahinschmelzen

Oh, ich kann es kaum erwarten, euch dieses erste Rezept zu zeigen. Schaut euch nur dieses Bild an, wie verlockend sieht diese Suppe aus? Bei jedem Anblick bekomme ich sofort Hunger!

Einbrennsuppe - Rezept | GuteKueche.at### Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 EL Petersilie

Anleitung

  1. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  2. In einem Topf die Butter schmelzen lassen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
  3. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren anschwitzen.
  4. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzugießen und dabei ständig rühren, bis eine sämige Konsistenz entsteht.
  5. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

So einfach ist das!

Die Zubereitung dieser Einbrennsuppe ist wirklich kinderleicht. Ich freue mich schon darauf, sie demnächst nachzukochen und mich von ihrem unglaublich leckeren Geschmack verwöhnen zu lassen.

Eine Einbrennsuppe, die das Herz erwärmt

Als ich auf dieses Bild gestoßen bin, wusste ich sofort, dass ich dieses Rezept mit euch teilen muss. Schaut euch nur diese herzhafte Einbrennsuppe an, da kann doch niemand widerstehen!

Einbrennsuppe - Rezept | GuteKueche.at### Zutaten

  • 2 Karotten
  • 1 Selleriestange
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 EL Petersilie

Anleitung

  1. Die Karotten, Sellerie und Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. In einem Topf die Butter schmelzen lassen und das Gemüse darin anbraten.
  3. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren anschwitzen.
  4. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzufügen und dabei ständig rühren, bis eine sämige Konsistenz entsteht.
  5. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich auf diese Einbrennsuppe freue! Sie verleiht einem regnerischen Tag sofort eine gemütliche Atmosphäre und wärmt von innen. Und das Beste ist, dass sie so einfach zuzubereiten ist!

Einbrennsuppe mal anders - mit Gemüse!

Schaut euch nur dieses Foto an, da läuft einem das Wasser im Mund zusammen! Diese Gemüse-Einbrennsuppe ist einfach der perfekte Begleiter an einem kalten Winterabend.

Gemüse-Einbrennsuppe Rezept - ichkoche.at### Zutaten

  • 2 Karotten
  • 1 Selleriestange
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 EL Petersilie

Anleitung

  1. Das Gemüse schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einem Topf die Butter schmelzen lassen und das Gemüse darin anbraten.
  3. Das Mehl hinzufügen und unter Rühren anschwitzen.
  4. Nach und nach die Gemüsebrühe hinzufügen und dabei ständig rühren, bis eine sämige Konsistenz entsteht.
  5. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Lasst euch diese Variante der Einbrennsuppe auf keinen Fall entgehen! Das Gemüse macht sie nicht nur besonders lecker, sondern auch noch gesund. Perfekt also, um sich von innen zu stärken und gleichzeitig etwas Gutes für den Körper zu tun.

So, meine lieben Leute, das waren meine drei absoluten Lieblingsrezepte für Einbrennsuppe. Ich hoffe, euch hat dieser kleine Ausflug in die Welt der Suppen gefallen und ihr habt nun genauso viel Lust darauf wie ich. Probiert sie unbedingt aus und lasst euch von ihrem köstlichen Geschmack verzaubern!

Bis zum nächsten Mal! Eure Suppenliebhaberin