Dresdner Eierschecke - Rezept

Die Dresdner Eierschecke ist eine köstliche Kuchenvariante aus Dresden. Sie besteht aus einer Quarkmasse, die auf einem Hefeteigboden gebacken wird. Die Eierschecke ist besonders beliebt in der sächsischen Küche und wird gern zum Kaffee oder als Dessert serviert.
Zutaten:
- Für den Hefeteigboden:
- 
- 250 g Mehl
 
- 
- 125 ml lauwarme Milch
 
- 
- 25 g frische Hefe
 
- 
- 50 g Zucker
 
- 
- 50 g Butter
 
- 
- 1 Ei
 
- 
- 1 Prise Salz
 
- Für die Quarkmasse:
- 
- 500 g Quark
 
- 
- 5 Eier
 
- 
- 150 g Zucker
 
- 
- 1 Päckchen Vanillezucker
 
- 
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
 
- 
- 125 ml Sahne
 
Anleitung:
- Für den Hefeteigboden das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen. Die Hefemilch in die Mulde gießen und mit etwas Mehl verrühren. Den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen, bis sich Risse auf der Oberfläche bilden.
- In der Zwischenzeit den Zucker, die Butter, das Ei und das Salz zum Mehl geben. Den Vorteig darauf gießen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in eine gefettete springform (Ø 26 cm) legen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Für die Quarkmasse den Quark, die Eier, den Zucker, den Vanillezucker, das Vanillepuddingpulver und die Sahne in einer Schüssel verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Die Quarkmasse auf dem Teigboden verteilen und glatt streichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Die Eierschecke aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Vorbereitungszeit:
ca. 30 Minuten
Portionen:
12 Stücke
Nährwertangaben:
Pro Stück:
- 
- Kalorien: 300
 
- 
- Fett: 15 g
 
- 
- Kohlenhydrate: 35 g
 
- 
- Eiweiß: 8 g
 
Tipps:
- 
- Wer es süßer mag, kann den Teigboden zusätzlich mit Zimtzucker bestreuen oder Rosinen in die Quarkmasse geben.
 
- 
- Die Eierschecke lässt sich gut am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. So entfaltet sie ihr volles Aroma.
 
Häufig gestellte Fragen:
- 
- Kann ich anstelle von frischer Hefe auch Trockenhefe verwenden? Ja, Sie können Trockenhefe anstelle von frischer Hefe verwenden. Beachten Sie dabei die entsprechenden Mengenangaben auf der Verpackung.
 
- 
- Wie lange ist die Eierschecke haltbar? Die Eierschecke hält sich im Kühlschrank gut verschlossen ca. 3-4 Tage.
 
Dresdner Christstollen - Originalrezept

Der Dresdner Christstollen ist eine traditionelle sächsische Spezialität und darf zu Weihnachten in keinem Haushalt fehlen. Dieses Originalrezept verrät die Geheimnisse der Herstellung.
Zutaten:
- 
- 500 g Mehl
 
- 
- 100 g Zucker
 
- 
- 150 g Butter
 
- 
- 1 Prise Salz
 
- 
- 1 Würfel Hefe
 
- 
- 125 ml lauwarme Milch
 
- 
- 100 g Rosinen
 
- 
- 100 g gehackte Mandeln
 
- 
- 100 g Zitronat
 
- 
- 100 g Orangeat
 
- 
- Mark einer Vanilleschote
 
Anleitung:
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und in die Mulde gießen. Den Zucker darüberstreuen und mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen, bis er Blasen wirft.
- Die Butter schmelzen lassen und zusammen mit der Prise Salz, den Rosinen, gehackten Mandeln, Zitronat, Orangeat und dem Mark einer Vanilleschote zum Vorteig geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ungefähr 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einer länglichen Rolle formen.
- Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 50-60 Minuten goldbraun backen.
- Den fertigen Christstollen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Vorbereitungszeit:
ca. 30 Minuten
Portionen:
1 großer Stollen
Nährwertangaben:
Pro Portion:
- 
- Kalorien: 380
 
- 
- Fett: 18 g
 
- 
- Kohlenhydrate: 45 g
 
- 
- Eiweiß: 6 g
 
Tipps:
- 
- Der Christstollen schmeckt besonders gut, wenn er einige Tage ziehen kann. Wickeln Sie ihn in Pergamentpapier oder Alufolie ein und lassen Sie ihn an einem kühlen Ort einige Wochen durchziehen.
 
- 
- Statt Rosinen können Sie auch gehackte getrocknete Früchte verwenden, z.B. Datteln, Feigen oder Aprikosen.
 
Häufig gestellte Fragen:
- 
- Kann ich den Stollen auch einfrieren? Ja, der Christstollen lässt sich gut einfrieren. Wickeln Sie ihn dafür einfach luftdicht ein und legen Sie ihn in das Gefrierfach. Bevor Sie ihn verzehren möchten, lassen Sie ihn langsam im Kühlschrank auftauen.
 
- 
- Wie lange ist der Christstollen haltbar? Der gut durchgezogene Christstollen bleibt mehrere Wochen saftig und frisch. Bewahren Sie ihn dafür an einem kühlen und trockenen Ort auf.
 
Dresdner Stollen - Rezept für die köstliche Spezialität

Der Dresdner Stollen ist ein traditioneller Weihnachtskuchen aus Dresden. Er zeichnet sich durch seine saftige Füllung aus Rosinen, Mandeln und Zitronat aus und wird bei Groß und Klein sehr geschätzt.
Zutaten:
- 
- 500 g Mehl
 
- 
- 100 g Zucker
 
- 
- 200 g Butter
 
- 
- 1 Prise Salz
 
- 
- 1 Würfel Hefe
 
- 
- 125 ml lauwarme Milch
 
- 
- 200 g Rosinen
 
- 
- 150 g gehackte Mandeln
 
- 
- 100 g Zitronat
 
- 
- 100 g Orangeat
 
- 
- 1 TL Zimt
 
- 
- Puderzucker zum Bestäuben
 
Anleitung:
- Das Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und in die Mulde gießen. Den Zucker darüberstreuen und mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen, bis er Blasen wirft.
- Die Butter schmelzen lassen und zusammen mit der Prise Salz, den Rosinen, gehackten Mandeln, Zitronat, Orangeat und dem Zimt zum Vorteig geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ungefähr 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einem länglichen Stollen formen.
- Den Stollen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 50-60 Minuten goldbraun backen.
- Den fertigen Dresdner Stollen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Vor dem Servieren großzügig mit Puderzucker bestäuben.
Vorbereitungszeit:
ca. 30 Minuten
Portionen:
1 großer Stollen
Nährwertangaben:
Pro Portion:
- 
- Kalorien: 410
 
- 
- Fett: 20 g
 
- 
- Kohlenhydrate: 50 g
 
- 
- Eiweiß: 7 g
 
Tipps:
- 
- Der Dresdner Stollen schmeckt am besten, wenn er einige Wochen durchziehen kann. Lagern Sie ihn dafür an einem kühlen und trockenen Ort.
 
- 
- Für ein extra weihnachtliches Aroma können Sie den Stollen zusätzlich mit etwas Rumaroma verfeinern.
 
Häufig gestellte Fragen:
- 
- Kann ich den Dresdner Stollen auch ohne Rosinen backen? Ja, wenn Sie keine Rosinen mögen, können Sie diese einfach weglassen. Der Stollen schmeckt auch