Daumnidei Rezept, Schupfnudeln (daumnidei)

Typische Süßspeisen >> Kochrezepte von Kochen & Küche

Heute möchten wir Ihnen einige köstliche Süßspeisen vorstellen, die auf keiner österreichischen Speisekarte fehlen dürfen. Diese traditionellen Gerichte sind nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern erfreuen sich auch bei Besuchern großer Beliebtheit. Wir laden Sie ein, mit uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise in die Welt der österreichischen Desserts zu gehen.

Schupfnudeln (Daumnidei) - YouTube

Ein weiteres köstliches Gericht sind die Schupfnudeln, die in Österreich auch als “Daumnidei” bekannt sind. Diese länglichen Kartoffelnudeln werden in Salzwasser gekocht und anschließend in Butterschmalz angebraten. Das Ergebnis sind goldbraune und knusprige Schupfnudeln, die sowohl als Beilage zu Fleischgerichten als auch als eigenständige Hauptspeise serviert werden können. Lassen Sie sich von diesem einfachen und dennoch köstlichen Rezept inspirieren!

Bild von Schupfnudeln### Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • Salz
  • Muskatnuss
  • Butterschmalz zum Anbraten

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Salzwasser weich kochen.
  2. Die gekochten Kartoffeln abgießen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken.
  3. Das Mehl, das Ei, Salz und Muskatnuss zu den Kartoffeln hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu länglichen Rollen formen und in fingerdicke Stücke schneiden.
  5. Die Schupfnudeln in leicht gesalzenem Wasser 2-3 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  6. Die gekochten Schupfnudeln abtropfen lassen und in einer Pfanne mit heißem Butterschmalz goldbraun anbraten.
  7. Die fertigen Schupfnudeln können nach Belieben mit Apfelmus, Sauerkraut oder einer cremigen Sauce serviert werden.

Wie bereitet man Schupfnudeln zu?

Schupfnudeln sind eine beliebte österreichische Spezialität und werden traditionell aus Kartoffeln hergestellt. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Zuerst werden die Kartoffeln gekocht und zu einem Teig verarbeitet. Anschließend werden die Schupfnudeln geformt und gekocht, bevor sie in heißem Fett knusprig angebraten werden. Schupfnudeln passen hervorragend zu verschiedenen Beilagen und können vielseitig kombiniert werden.

Die Zubereitungszeit für Schupfnudeln beträgt etwa 30 Minuten. Sie können je nach Geschmack mit verschiedenen Saucen, Gemüse oder Fleischgerichten serviert werden. Die knusprige Textur und der herzhafte Geschmack machen Schupfnudeln zu einem beliebten Gericht in Österreich.

Bild von Paunzen/Daumnidei mit SauerkrautPaunzen / Daumnidei mit Sauerkraut | Frisch Gekocht

Ein weiteres traditionelles Rezept, das wir Ihnen vorstellen möchten, sind die Paunzen. Diese gefüllten Teigtaschen werden auch als “Daumnidei” bezeichnet. Gefüllt mit einer herzhaften Kartoffelmasse werden die Paunzen gekocht und anschließend gebraten. Serviert mit Sauerkraut ergeben sie ein köstliches Gericht, das nicht nur in Tirol beliebt ist.

Zutaten für die Füllung:

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Zutaten für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • Wasser

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Salzwasser weich kochen.
  2. Die gekochten Kartoffeln abgießen und stampfen.
  3. Zwiebeln schälen, fein würfeln und in etwas Butter glasig anschwitzen.
  4. Die Zwiebeln zu den gestampften Kartoffeln geben und gut vermischen.
  5. Die Kartoffelmasse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  6. Für den Teig das Mehl mit dem Ei, einer Prise Salz und etwas Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  7. Den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen.
  8. Auf jeden Kreis einen Esslöffel der Kartoffelmasse geben und die Teigränder zusammendrücken.
  9. Die gefüllten Paunzen in leicht gesalzenem Wasser 10-15 Minuten kochen.
  10. Anschließend die Paunzen abtropfen lassen und in einer Pfanne mit heißem Butterfett goldbraun braten.
  11. Servieren Sie die Paunzen mit Sauerkraut und genießen Sie diese köstliche österreichische Spezialität!

Wie bereitet man Paunzen/Daumnidei mit Sauerkraut zu?

Paunzen, auch bekannt als “Daumnidei”, sind gefüllte Teigtaschen, die mit einer herzhaften Kartoffelmasse zubereitet werden. Die gekochten Paunzen werden in einer Pfanne gebraten und mit Sauerkraut serviert. Die Kombination aus dem knusprigen Teigmantel und der cremigen Füllung ergibt ein wunderbares Geschmackserlebnis. Paunzen sind besonders beliebt in Tirol und werden dort traditionell mit Sauerkraut gereicht.

Für die Füllung werden Kartoffeln gekocht und gestampft, bevor sie mit Zwiebeln und Gewürzen vermischt werden. Der Teig für die Paunzen wird aus Mehl, Ei, Salz und etwas Wasser hergestellt. Der Teig wird dünn ausgerollt und mit der Kartoffelmasse gefüllt. Die gefüllten Paunzen werden dann in leicht gesalzenem Wasser gekocht und anschließend knusprig angebraten. Zusammen mit dem Sauerkraut ergibt sich eine köstliche Mahlzeit.

Die Zubereitungszeit für Paunzen beträgt etwa 60 Minuten. Das Rezept ist einfach, erfordert jedoch ein bisschen Zeit und Geduld. Die Kombination aus Kartoffeln, Teig und Sauerkraut ergibt ein schmackhaftes Gericht, das Sie unbedingt probieren sollten. Servieren Sie die Paunzen als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch oder Gemüse. Guten Appetit!

Bild von Kartoffel-PaunzenÖsterreichische Leckerei: Kartoffel-Paunzen

Kartoffel-Paunzen sind eine weitere österreichische Spezialität, die Sie unbedingt probieren sollten. Diese gefüllten Teigtaschen werden aus Kartoffelteig hergestellt und mit einer herzhaften Füllung gefüllt. Die gekochten und gebratenen Paunzen sind eine köstliche Delikatesse, die Sie mit Sauerkraut oder einer cremigen Sauce servieren können. Lassen Sie sich von diesem traditionellen Rezept inspirieren und genießen Sie eine österreichische Leckerei!

Zutaten für den Teig:

  • 500 g Kartoffeln
  • 250 g Mehl
  • 1 Ei
  • Salz

Zutaten für die Füllung:

  • 250 g gekochter Schinken
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser weich kochen.
  2. Die gekochten Kartoffeln abgießen und stampfen.
  3. Das Mehl, das Ei und eine Prise Salz zu den gestampften Kartoffeln geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  4. Den Teig dünn ausrollen und Kreise ausstechen.
  5. Den gekochten Schinken fein würfeln und die Zwiebel schälen und hacken.
  6. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen.
  7. Den Schinken hinzufügen und kurz mitbraten.
  8. Die Schinken-Zwiebel-Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  9. Auf jeden Teigkreis einen Esslöffel der Schinken-Zwiebel-Mischung geben.
  10. Den Teig über der Füllung zusammenklappen und die Ränder gut verschließen.
  11. Die gefüllten Paunzen in leicht gesalzenem Wasser 10-15 Minuten kochen.
  12. In einer Pfanne Butter erhitzen und die gekochten Paunzen goldbraun anbraten.
  13. Servieren Sie die Kartoffel-Paunzen heiß und genießen Sie diese köstliche österreichische Leckerei!

Wie bereitet man Kartoffel-Paunzen zu?

Kartoffel-Paunzen sind eine österreichische Spezialität, die aus Kartoffelteig und einer herzhaften Füllung hergestellt wird. Die gekochten und gebratenen Paunzen sind ein absoluter Genuss und laden zum Schlemmen ein. Für die Zubereitung werden zunächst Kartoffeln gekocht und gestampft. Anschließend wird der Teig aus Kartoffeln, Mehl und Ei zubereitet. Die Füllung besteht aus gekochtem Schinken und Zwiebeln, die angebraten und gewürzt werden. Der Teig wird dünn ausgerollt, mit der Füllung belegt und zu kleinen Taschen geformt. Die gefüllten Paunzen werden dann gekocht und in Butter goldbraun angebraten. Servieren Sie die Kartoffel-Paunzen am besten heiß und genießen Sie diese köstliche österreichische Leckerei!

Guten Morgen Österreich

Bild von St. Johann in TirolPIN AUF FOOD PHOTOGRAPHY & FOOD STYLING

Bild von leckerem EssenPIN AUF LÖW CARB

Bild von Löw CarbAchtung Suchtgefahr: Daumnidei mit Sauerkraut

Bild von Daumnidei mit SauerkrautDaumnidei - Kartoffelpaunzen